Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.
GESUNDE HAUT

Persönliche Beratung und Behandlung von Hautkrankheiten

Überprüfen Sie Ihre MUTTERMALE

Es ist entscheidend, ein Melanom zu finden, bevor es sich ausbreitet

Fragen Sie nach Ihrem jährlichen Check-up

ONKOLOGISCHE Dermatologie

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten

Verschieben Sie die Behandlung nicht

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow
Slider

Überprüfen Sie Ihre Muttermale

Das gute Wetter beginnt bereits und Bereiche unseres Körpers, die Monate unter Kleidung verbracht haben, tauchen wieder auf. Einige werden eines neues oder veränderte Muttermal bemerken und einen Arzt aufsuchen. Wir entdecken aber viele Melanome „zufällig“ bei Patienten, die wegen etwas völlig anderem zum Dermatologen (Hautartzt) kommen.

Es wird empfohlen, alle drei Monate Ihre eigene Muttermale zu überprüfen. Ziehen Sie sich aus, stellen Sie sich vor einen Spiegel und sehen Sie sich alle Muttermale genau an. Wenn Sie Änderungen in Form, Farbe, Größe, Symmetrie usw. sehen, zögern Sie nicht und wenden Sie sich an Ihren Hautarzt. Das rechtzeitige Finden und Behandeln von Melanomen kann Ihr Leben retten.

Was ist ein Melanom?

Das Melanom ist auch als „schwarzer hautkrebs“ oder malignes Melanom gekannt. Es ist eine Art von Hautkrebs und die mit der schlechtesten Prognose.

Was verursacht Melanome?

Die Sonne und erbliche Veranlagung. Vor allem Sonnenbrand, den wir in der Kindheit bekommen – daher die Notwendigkeit, die Haut unserer Kinder gut zu pflegen.  Wie bei anderen Krankheiten gibt es auch hier eine gewisse genetische Veranlagung. Wenn bei einem Verwandten ersten Grades (Eltern, Geschwister und Kinder) ein Melanom diagnostiziert wurde, sollten Sie sich von Ihrem Hautarzt untersuchen lassen.

Wie beginnt das Melanom?

Die meisten Melanome treten auf der Haut auf, wo vorher nichts war. Andere sind Muttermale die im Laufe der Zeit Mutationen erhalten, sich verändern und „schlecht“ werden. Sie sollten misstrauisch sein, wenn sich ein Muttermal ändert oder wenn bei einer erwachsenen Person ein neues Muttermal auftritt.

Wie wird ein Melanom diagnostiziert?

Ihr Hautartz wird die Muttermale mit einem Dermatoskop untersuchen, einer speziellen Art von Lupe, mit der wir die Strukturen der Haut sehen können. Wenn der Dermatologe Anzeichen dafür sieht, dass es sich um ein Melanom handelt, wird das Muttermal mit einem einfachen chirurgischen Eingriff entfernt. Später wird ein Pathologe das Muttermal unter einem Mikroskop betrachten um festzustellen, ob es gutartig oder bösartig ist.

Wie wird Melanom behandelt?

Die Behandlung ist chirurgisch. Der Tumor muss entfernt werden und mit ihm eine Sicherheitszone die von der Tiefe die er erreicht hat (Breslow-Index) abhängt. Abhängig von der Tiefe kann es auch erforderlich sein, Ultraschalluntersuchungen der nahe gelegenen Lymphknoten oder einen CT-Scan und Sentinelknotenverfahren durchzuführen. Dies ist ein Test, um herauszufinden, ob das Krebs sich auf die Lymphknoten ausgebreitet hat. Wenn eine Metastasierung festgestellt wird, wird der Patient zur medizinischen Behandlung an einen Onkologen überwiesen.

Wie ist die Prognose für ein Melanom?

Die Aussichten hängen von mehreren Faktoren ab, aber Melanome in situ (dünn, nur in den Oberhaut) werden allein durch eine Operation geheilt. Mann sollte aber trotzdem das Haut kontrollieren da jemand, der ein Melanom hatte, ein höheres Risiko hat, mehr zu entwickeln. Für dickere Melanome gilt es, dass je tiefer es eingedrungen ist (je höher der Breslow-Index), desto schlechter ist die Prognose.

Wie kann man Melanomen vorbeugen?

Es ist sehr wichtig, Sonnenbrand in jedem Alter zu vermeiden, insbesondere in der Kindheit.

  • Zeit in der Sonne reduzieren.
  • Von 12 bis 17 Stunden im Schatten bleiben. Sie sollten in diesem Zeitfenster nicht am Strand sein – nicht einmal unter einem Sonnenschirm, da der Sand die Sonnenstrahlen reflektiert.
  • Alle ungeschützten Hautstellen sollten vor der Sonnenexposition großzügig mit einer Sonnencreme Faktor 50 eingecremt werden.
  • Tragen Sie einen Hut oder eine Mütze, eine Sonnenbrille und Kleidung, um direkt exponierte Haut zu minimieren.

Es wird empfohlen, die Muttermale alle 3 Monate selbst zu überprüfen. Wenn Sie Veränderungen feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hautarzt so schnell wie möglich. Selbst wenn Sie keine Veränderungen sehen, ist es ratsam, alle 1-2 Jahre einen Hautartzt aufzusuchen, insbesondere wenn Sie viele Muttermale haben.

Weitere Informationen

Die Kommentare sind deaktiviert.

Este sitio usa cookies. Al continuar navegando por el sitio, acepta nuestro uso de cookies.    Política de cookies